von Peter Handke
Kaspar des damals 24 jährigen Peter Handke wurde am 11. Mai 1968, am Tag des Sternmarsches auf Bonn gegen die Notstandsgesetzgebung, uraufgeführt und sogleich als einer der wichtigsten Theatertexte der Zeit wahrgenommen. Das Stück zeigt eine gesellschaftliche Kernreaktion: der sprachlose Einzelne wird durch die öffentliche Ordnung der Sprache, die hier einer Folterung gleicht, zum angepassten Sprechen gebracht.
Im Rahmen der Ausstellung Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen zeigt das Theater K in Kooperation mit dem Ludwig Forum Kaspar zu seinem 50jährigen Bühnenjubiläum.
Mit: Mona Creutzer, Jochen Deuticke, Norman Nowotko, Barbara Portsteffen, Anton Schieffer, Annette Schmidt, Svenja Triesch.
Regie: Guido Rademachers
Infos, Termine und VVK siehe www.theater-k.de
Jülicher Straße 97–109
52070 Aachen
Tel. +49 241 1807-104
Fax +49 241 1807-101
info@ludwigforum.de
Öffnungszeiten:
Di–So 10–17 Uhr
Do 10–20 Uhr
Montags geschlossen
Bibliothek:
Di–Fr 13–17 Uhr
Geschlossen: 24.12., 25.12., 31.12., Fettdonnerstag, Karnevals-
sonntag und Rosenmontag
Eintritt: 6 € / erm. 3 €
Sonderausstellung: 10 € / erm. 6 €
Freier Eintritt:
Jeden Donnerstag und an Neujahr
Führungen und Workshops:
museumsdienst@mail.aachen.de
6,00 € / ermäßigt 3,00 €
„Six for Six“-Karte 14 € (ermäß. 10 €)
„Auf ins Museum“-Karte 12 €
Alle unter 21 Jahren: Eintritt frei!
Zentis-Tag: Jeden Donnerstag freier Eintritt!